IMPRESSUM
Verantwortlich für den Inhalt dieser Website
Babler + Lodde Architekten Partnerschaft mbB
Lothar Babler Dipl.-Ing. (FH), Volker Rupprecht Dipl.-Ing. (FH)
An der Bieg 19, 91074 Herzogenaurach
Tel.: +49 9132 788990 | Fax: +49 9132 7889925
architekten[at]babler-lodde.de
Am Berg 3a, 91301 Forchheim
Tel.: +49 9191 9762107 | Fax: +49 9191 9762108
architekten[at]babler-lodde.de
Rechtsform
Partnerschaft mbB, Amtsgericht Fürth PR 126
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 314762942
Die Partner Lothar Babler Dipl.-Ing. (FH) und Volker Rupprecht Dipl.-Ing. (FH) sind Mitglieder der Bayerischen Architektenkammer, Waisenhausstraße 4, 80637 München.
Die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung “Architekt” ergibt sich aus ihrer Eintragung in die Architektenlisten der Bayerischen Architektenkammer:
Architekt Dipl.-Ing. (FH) Lothar Babler, Kammernummer: 140694, seit 1985
Architekt Dipl.-Ing. (FH) Volker Rupprecht, Kammernummer: 176750, seit 2000
Berufsordnung
Die Architekten Lothar Babler und Volker Rupprecht unterliegen den berufsrechtlichen Regelungen des Architektengesetzes, sowie der zugehörigen Berufsordnung. Die Texte des Architektengesetzes und der Berufsordnung können über die Homepage der Bayerischen Architektenkammer unter www.byak.de als pdf-Datei eingesehen bzw. heruntergeladen werden.
Haftungsausschluss
Auf unseren Webseiten sind Links auf fremde Seiten enthalten. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte dieser externen Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Urheberrecht
Die in der Website enthaltenen Textbeiträge, Bilder, Grafiken, Animationen und Videos sind urheberrechtlich als Datensammelwerk geschützt. Mit Ausnahme von uns angebotener Downloads und der Vervielfältigung ausschließlich zu Privatzwecken, verstößt die Verwendung dieser Inhalte, auch auszugsweise, ohne die vorherige schriftliche Zustimmung von Babler+Lodde Architekten Part mbB gegen die einschlägigen rechtlichen Bestimmungen und kann zivil- und strafrechtliche Folgen nach sich ziehen.
Menü